Dieser Bereich steht ausschließlich den Mitgliedern des QM-Netzwerkes Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Netzwerk = Struktur, die aus einem Geflecht von Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen, bei sozialen Netzwerken aus Personen, besteht.
Liebe Besucher,
Informationen zu den nächsten Lehrgängen zur Ausbildung von Qualitätspersonal finden Sie hier:
19. - 23. April 2021 in Winsen/Luhe statt.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (7.01.2021) gehe ich davon aus, dass dieser Lehrgang zum Teil (Tage 1-3) in digitaler Form durchgeführt wird. die Tage 4 und 5 sollen in Präsenz stattfinden.
Modul 1: 12.04. - 14.04.2021 (3 Tage, jeweils 9:00 - 16:15 Uhr)
Modul 2: 03.05.11. - 06.05.2021 (3 Tage, jeweils 9:00 - 16:15 Uhr)
Modul 3: 28.06. - 01.07.2021 (4 Tage, jeweils 9:00 - 16:15 Uhr)
Der Lehrgang ist als Präsenzlehrgang geplant. Falls auf Grund der Hygieneregeln die Durchführung eines Präsenzlehrgangs nicht möglich sein sollte, findet der Lehrgang auch im Jahr 2021 als digitale Weiterbildung statt.
Viele Grüße
Roland Lapschieß
Netzwerk = Struktur, die aus einem Geflecht von Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen, bei sozialen Netzwerken aus Personen, besteht.
Die Implementierung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems (QM-Systems) gewinnt für Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen immer mehr an Bedeutung. Dabei geht es nicht allein um die Erfüllung von Qualitätsanforderungen, die sowohl im Pflegeversicherungsgesetz als auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert sind. Die Einführung eines QM-Systems bietet Organisationen viel mehr die Möglichkeit, die Kundenorientierung zu verbessern, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und den Prozess der ständigen Verbesserung in der Organisation zu etablieren.
Dieser Online-Kurs
informiert Führungskräfte und Mitarbeiter*innen ambulanter Pflegedienste über SARS-CoV-2-Infektionen und Risikomanagementmaßnahmen, die ambulante Pflegedienste zur Verlangsamung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Infektionen ergreifen sollten.
Die Inhalte basieren auf den aktuellen Empfehlungen folgender Organisationen:
Ambulante Pflegedienste können den Online-Kurs nutzen, um Ihre Mitarbeiter*innen umfassend über SARS-CoV-2-Infektionen zu informieren. Während der SARS-CoV-2-Pandemie werden die Kursinhalte fortlaufend aktualisiert.
Der gesamte Online-Kurs kann mit einem Test abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Der Online-Kurs kostet 30,00 € (zzgl. MwSt.) pro Person und kann ab sofort gebucht werden. Ambulante Pflegedienste die mehr als 10 Teilnehmende anmelden, zahlen pauschal 280,00 € (zzgl. MwSt.). Für mehr als 20 Teilnehmende werden pauschal 500,00 € (zzgl. MwSt.).
Haben Sie Fragen zu unserem E-Learning Angebot? Dann rufen Sie uns bitte unter 04171/667773 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an roland.lapschiess@qm-lap.de.
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Bevor wir Ihren Zugang einrichten können, benötigen wir außerdem die unterzeichnete Einwilligungserklärung gemäß. DSGVO. Das entsprechende Formular finden Sie hier.
Dieser Kurs enthält kurze Intensivschulungen, deren Bearbeitung jeweils 12 -15 Minuten dauert. Die Inhalte sind auf ein bestimmtes Thema fokussiert.
Haben Sie Fragen zu unserem E-Learning Angebot? Dann rufen Sie uns bitte unter 04171/667773 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an roland.lapschiess@qm-lap.de.
Dieser
Online-Kurs steht für die Teilnehmer*innen des
Seminars „Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Pflege“ zur
Verfügung.
Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Inhalte
zum Qualitätsmanagement, die
für die alltägliche pflegerische
Arbeit von Bedeutung
sind. Der Fernlehrgang umfasst 24 Unterrichtseinheiten und
ist in insgesamt 8 Abschnitte untergliedert. In jedem Abschnitt werden durch
vielfältige Methoden (z.B. Texte, Graphiken, Videos) und quiznahe
Lernerfolgskontrollen relevante Themen für Pflegende rund um das
Qualitätsmanagement vermittelt.
Themen des E-Learning Kurses sind u.a.:
Die Kosten zur Teilnahme am E-Learning Kurs betragen
220,00 € (zzgl. MwSt.).
Haben Sie Fragen zu unserem E-Learning Angebot? Dann rufen Sie uns bitte unter 04171/667773 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an roland.lapschiess@qm-lap.de.
Das Anmeldeformular finden Sie hier. Bevor wir Ihren Zugang einrichten können benötigen wir außerdem die unterzeichnete Einwilligungserklärung gemäß. DSGVO. Das entsprechende Formular finden Sie hier.
Dieser Online-Kurs bietet einen systematischen Überblick über die Inhalte der neuen DIN EN ISO 9001:2015:
Revision der DIN EN ISO 9001
die neuen Grundsätze des Qualitätsmanagements
den prozessorientierten Ansatz und das Prozessmodell der DIN EN ISO 9001:2015
den risikobasierten Ansatz,
Kontext der Organisation,
Rolle der obersten Leitung
weitere wesentliche Änderungen der ISO 9001:2015
Planung der Umstellung des QM-Systems
wesentliche Änderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011:2018.
Der Kurs ist in neun Kapitel gegliedert. Sechs Kapitel enden mit Tests zur selbständigen Lernkontrolle.
Der gesamte Online-Kurs wird mit einem Test abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die von der DEKRA Certification GmbH als Nachweis einer eintägigen Auffrischungsschulung für die Rezertifizierung als QMB anerkannt ist.
Der Online-Kurs kostet 150,00 € (zzgl. MwSt.) und kann ab sofort gebucht werden. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich per Mail an: roland.lapschiess@qm-lap.de
Blended Learning ist ein integratives didaktisches Konzept, das die Vorteile eigenständigen Lernens am Computer (E-Learning) mit Präsenzlehrveranstaltungen verknüpft. Die Abbildung zeigt unser Ausbildungskonzept. Die Module müssen in festgelegter Reihenfolge absolviert werden.
Die E-Learning-Module bestehen aus Texten, die gelesen und deren Inhalte durch die Bearbeitung von Aufgaben und Übungen angewendet werden müssen. Dem Teilnehmer wird zu Beginn des Lehrgangs ein persönlicher Tutor zugeordnet, der für Fragen per E-Mail zur Verfügung steht. Zu festgelegten Terminen diskutieren Teilnehmer und Tutoren in einem moderierten Chat miteinander. Ihren Wissensstand können die Teilnehmer am Ende der Themenblöcke der E-Learning-Module mit Tests überprüfen. Das erworbene Wissen und die Arbeitsergebnisse werden als Grundlagen in den anschließenden Präsenzmodulen genutzt.
In den Präsenzveranstaltungen werden Methoden erlernt, die hilfreich für die Arbeit im QM-Team sind. Dazu gehören Problemlösungswerkzeuge, Kreativitäts- und Moderationstechniken. Gruppenarbeiten sind Lernformen, die für QMBs im Betrieb wichtig sind und computergestützt nicht vermittelt werden können.
Mehr über diesen Kurs erfahren Sie hier: